Beschlussvorschlag:
Der Jugendhilfeausschuss
empfiehlt dem Rat die Verwaltung zu beauftragen, eine Kooperationsvereinbarung
mit dem Osterather Betreuungsverein e.V. (OBV) zum Betrieb eines
Jugend-Kultur-Cafés in der sog. „Fluxus-Halle“ auf dem Gelände der „Alten
Seilerei“ in Meerbusch-Osterath abzuschließen.
Des Weiteren empfiehlt der
Jugendhilfeausschuss dem Rat, die Förderrichtlinien auf Seite 65 ff. des
Kinder- und Jugendförderplans der Stadt Meerbusch wie in Anlage 2 dargestellt
zu ändern.
Sachverhalt:
Der Jugendhilfeausschuss hat
in seiner Sitzung am 18. Juni 2013 einstimmig beschlossen, ein
Jugend-Kultur-Café in den Räumen der sog. Fluxus-Halle auf dem Gelände der
„Alten Seilerei“ in Meerbusch-Osterath einzurichten. Die Verwaltung war
beauftragt worden, gemeinsam mit dem Osterather Betreuungsverein e.V., der die
Betriebsträgerschaft für die Dauer von zunächst drei Jahren übernehmen soll und
der Musikszene Meerbusch als Kooperationspartner, das inhaltliche Konzept
(siehe Anlage 1) zu konkretisieren und die Kosten zu ermitteln.
Der Beschlussfassung waren
mehrfache Diskussionen im Ausschuss vorangegangen, die Angebotsstruktur der
offenen Kinder- und Jugendarbeit, die in der Vergangenheit ausschließlich von
den kirchlichen TOT’s und der Arche Noah mit finanzieller Förderung durch die
Stadt belegt waren, durch ein interessengerechtes Angebot für Jugendliche
insbesondere der Altersgruppe 13 – 18 Jahre zu ergänzen.
Grundlage der Beschlüsse war u.a. eine
Sozialraumrecherche der Fachhochschule Düsseldorf Anfang 2009, die aufgrund
umfangreicher Befragungen von Jugendlichen der Stadt eine Umgestaltung der
Angebotsstruktur und die Öffnung der bisherigen Jugendarbeit für eine größere
Zielgruppe durch die Einrichtung eines (teilkommerziellen) Jugendcafés
empfohlen hatte. Als Ergebnis der Untersuchung besteht in Meerbusch eine
Nachfrage nach einer Einrichtung mit Freiraum für kommunikative Aktivitäten und
ein kulturelles Jugendangebot, Atmosphäre ohne Konsumzwang, den Bedürfnissen
entsprechende Öffnungszeiten sowie ein gastronomisches Angebot zu günstigen
Preisen.
Die Einrichtung eines
Jugend-Kultur-Cafés ist in der Vergangenheit für den Standort „Alter
Güterbahnhof“ aufgrund der Höhe der Investitionskosten und am Standort des
„Pappkartons“ an Lärmschutzgründen gescheitert.
Die Fluxus-Halle ist von den
Rahmenbedingungen her gut geeignet, eine den Interessen von Jugendlichen
entsprechende Programmatik im Bereich Event und Gastronomie umzusetzen. Sie ist
gut erreichbar, behindertengerecht ausgebaut, ermöglicht den Betrieb an
Wochenenden auch über 22.00 Uhr hinaus und verfügt über eine ausreichende
Anzahl von Stellplätzen.
Sowohl der Bistrobereich mit
einer Fläche von 110 qm, als auch die große Eventhalle mit 250 qm, die lt.
Auskunft des Vermieters für eine Personenzahl von 500 zugelassen ist, sind für
das Konzept des Jugend-Kultur-Cafés hervorragend geeignet und bieten Raum für
Jugendevents wie Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen, Workshops, Partys,
Comedy und Ausstellungen, mit dem unterschiedlichste Besucher angesprochen
werden können. Junge regionale Bands und Musiker der verschiedensten
Stilrichtungen finden eine Plattform für eine Förderung. Die im Keller
gelegenen Räume bieten die Möglichkeit der Nutzung als Proberaum für junge
Bands.
Nach dem eindeutigen Votum
des Jugendhilfeausschusses in der Sitzung am 18. Juni 2013 für ein Jugendcafé
in der „Fluxus-Halle“, haben der OBV sowie die Musikszenen in Zusammenarbeit
mit der Verwaltung das Konzept weiter konkretisiert. Der OBV hat die
Bereitschaft zur Übernahme der Betriebsträgerschaft durch vereinsinterne
Beschlüsse bestätigt, gleiches gilt für die Musikszene Meerbusch e.V., die als
Kooperationspartner des OBV fungiert.
Danach ist vorgesehen, dass
der OBV als künftiger Betriebsträger des Jugend-Kultur-Cafés die Räume der
Fluxus-Halle anmietet und die Einrichtung mit hauptamtlichen päd. Fachkräften
betreibt. Für den laufenden Betrieb beabsichtigt der OBV auf zweier Teams,
bestehend aus pädagogisch und in der Gastronomie erfahrenen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, zurückgreifen. Aufgrund der überwiegend in den Abendstunden
und am Wochenende liegenden Arbeitszeiten, bietet sich eine flexible Lösung an.
Während in den traditionellen Jugendzentren sich Krankheit oder Urlaub auf die
Öffnungszeiten niederschlagen, kann dies so weitgehend verhindert werden. Für
den Cafébetrieb und bei Großveranstaltungen sollen bei Bedarf Servicekräfte auf
Honorarbasis beschäftigt werden.
Die Anmietung soll zum 01.
November 2013 erfolgen, wobei der Vermieter bereit ist, die künftigen
Räumlichkeiten für das Jugend-Kultur-Café schon ein Monat vor der Anmietung
mietkostenfrei zu überlassen. Der laufende Betrieb soll dann zum 01. Dezember
2013 aufgenommen werden.
Die inhaltliche
Programmgestaltung von Jugendevents und deren Umsetzung soll der Musikszene
Meerbusch e.V übertragen werden. Diese wird in enger Abstimmung mit dem OBV und
unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Mittel z.B. technisches
Personal oder Security einsetzen.
Nachdem bereits zu Beginn der
konkreten Planung eines Jugend-Kultur-Cafés vor nunmehr 2 Jahren am Standort
alter Güterbahnhof eine aktive Beteiligung von Jugendlichen zur Programmgestaltung
und Einrichtung von jugendlichen der Altersgruppe 13 – 17 Jahre stattgefunden
hat, hat der OBV mit Neunklässlern der städt. Realschule einen Projekttag
organisiert, um nochmals Grundzüge des Konzepts zu diskutieren und konkrete
Vorstellungen in die Umsetzung am neuen Standort einfließen zu lassen. Zunächst
stand dabei die Besichtigung der Räumlichkeiten vor Ort, anschließend ein
Ideenworkshop im Hinblick auf die mögliche Einrichtung und Gestaltung des
Jugendcafés, aber auch die Auseinandersetzung mit den bisherigen Vorstellungen
zu Programm und Öffnungszeiten an. Die Beteiligung einer weiteren Schule ist
vorgesehen. Die bisherigen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Das
bisherige Konzept mit einem Veranstaltungsraum mit modernem Ambiente und
unterschiedlichen Events spricht Jugendliche an.
- Sowohl
der Bistrobereich als auch die großzügige Eventhalle fanden Anklang bei
den Jugendlichen.
- Zu
möglichen Möbelvarianten wurden konkrete Vorschläge gemacht. Es wird ein
Mix aus verschiedenen stylischen Sitzgelegenheiten favorisiert.
- Das
Angebot von wechselnden größeren Konzerten und Kleinkunst aus der
Jugendkultur finden Jugendliche gut.
- Die
neueste Musik und W-Lan dürfen nicht fehlen.
- Gewünscht
wurde, im Saal auch angesagte Tanzangebote bzw. Bewegungsangebote wie
Zumba anzubieten. “Sind die Mädchen einmal da, kommen die Jungen von ganz
alleine.“
- Die
Öffnungszeiten, wie in Zif. II 1 des als Anlage beigefügten Konzeptes
dargestellt, wurden von den Jugendlichen begrüßt.
- In
die Namensfindung wollen die Jugendlichen eingebunden werden.
Das seinerzeitige inhaltliche
Konzept wurde aufgrund der neuen Beteiligung und der Möglichkeiten, die die
Räume der Fluxus-Halle bieten, überarbeitet und ist in der Anlage 1
dargestellt.
Für die Inneneinrichtung
sowie die erstmalige Ausstattung mit Küchenutensilien, Geschirr, Gläsern,
Dekoration etc. sind nach Einschätzung des OBV ca. 25.000 € erforderlich, die
verwaltungsseitig bereits über Spendenmittel akquiriert sind. Aus dem Betrieb
der JIM im Pappkarton ist noch folgendes Bühnenequipment vorhanden :
Bühnenelemente: 12 Stck. (2mx1m)
Traversen: 13 kurze, 4 lange und 4
Eckverbinder
Scheinwerfer: 4
x kl. LED Scheinwerfer, 13 gr. Scheinwerfer(kein LED), 4 „moving heads“
Die Musikszene Meerbusch hat
die Kosten für eine Beschallungs- und Lichtanlage mit 12.000€ beziffert. Die
Finanzierung soll über bereits akquirierte Spenden (5.000 €) sowie weiterer
noch einzuwerbende Spendengelder erfolgen, wobei die Bürgerstiftung „Wir für
Meerbusch“ bereits eine Bezuschussung in Aussicht gestellt hat.
Auf der Suche nach einem
Namen für das Jugendcafé, sollen die Meerbuscher Jugendliche durch die Presse
und Plakate aufgerufen werden, per Mail an jugend-kultur-cafe@meerbusch.de
Namensvorschläge zu machen. Unter diesen Vorschlägen wird ein Gremium bestehend
aus
·
den Schülersprechern/Stellvertretern
der 5 weiterführenden Meerbuscher Schulen,
·
je einem Vertreter des OBV und der
Musikszene Meerbusch,
·
einem Vertreter des Jugendamtes und
·
einem Vertreter des
Stadtjugendrings,
ca. 5 gute Vorschläge
auswählen und über diese in einem Online-Voting abstimmen lassen.
Die Finanzierung der Kosten
der Miete, der Betriebskosten, des Personals sowie des Programms soll auf
Grundlage der Kostenschätzungen zu 100% durch die Stadt erfolgen, wobei
Einnahmen aus Verkauf und Eintrittsgeldern sowie eine Untervermietung der
Räumlichkeiten an Dritte, die allerdings den Betrieb des Jugendcafés nicht
einschränken darf, den städt. Zuschuss reduzieren. Dabei bleibt abzuwarten, ob
die in der nachstehenden Kalkulation berücksichtigten Einnahmen auch
tatsächlich realistisch sind. Durch die Vollfinanzierung seitens der Stadt
entsteht Planungssicherheit für die Träger. Daher ist selbstverständlich, dass
andere öffentliche Mittel (Zuschüsse, Fördermittel) für das Jugend-Kultur-Café
den städtischen Zuschussbedarf mindern.
Kostenübersicht
Jugendcafé
Es liegt ein Mietangebot über eine Laufzeit von 3 Jahren mit folgenden
Konditionen vor:
mtl. Mietpreis 2.000
€
zzgl. Nebenkostenvorauszahlung 800 €
zzgl. 19% Mehrwertsteuer 532 €
Gesamtmiete monatl. 3.332
€ / jährlich = 39.984 €
Personalkosten des OBV für die sozialpäd.
Betreuung |
|
|
30.000 € |
|||
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen |
|
|
|
|
|
|
Ausgaben |
|
|
|
|
|
|
Art |
Anzahl |
Stunden |
Personal |
€/Stunde |
Summe |
Gesamt |
Veranstaltg klein mit Eintritt |
32 |
5 |
7 |
10,00 € |
11.200,00 € |
|
Veranstaltg klein ohne Eintritt |
14 |
5 |
3 |
10,00 € |
2.100,00 € |
|
Veanstaltg groß |
6 |
5 |
10 |
10,00 € |
3.000,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung |
6 |
5 |
3 |
10,00 € |
900,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
Stagecrew |
|
|
|
|
|
|
klein |
46 |
3 |
2 |
10,00 € |
2.760,00 € |
|
groß |
6 |
5 |
4 |
10,00 € |
1.200,00 € |
21.160,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
Eventmanagement |
|
15Std./Wo |
|
|
15.000,00 € |
15.000,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
Technik Ton/Licht |
58 |
5 |
1 |
10,00 € |
2.900,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
|
Security |
6 |
5 |
6 |
20,00 € |
3.600,00 € |
6.500,00 € |
|
|
|
|
|
|
|
Künstlerhonorare |
46 |
|
|
500,00 € |
23.000,00 € |
|
|
6 |
|
|
2.000,00 € |
12.000,00 € |
35.000,00 € |
|
|
|
|
|
|
77.660,00 € |
Einnahmen |
|
|
|
|
|
|
Art |
Anzahl |
Stunden |
Gäste |
Eintritt € |
Summe |
Gesamt |
Konzert klein |
14 |
|
50 |
5,00 € |
3.500,00 € |
|
Party klein |
6 |
|
50 |
5,00 € |
1.500,00 € |
|
Konzert / Party groß |
6 |
|
250 |
8,00 € |
12.000,00 € |
|
Comedy |
6 |
|
75 |
8,00 € |
3.600,00 € |
20.600,00 € |
Talk |
12 |
|
25 |
- €
|
- €
|
|
Lesung |
6 |
|
25 |
- €
|
- €
|
|
Poetry Slam |
2 |
|
50 |
- €
|
- €
|
|
Ausstellungen |
6 |
|
50 |
|
- €
|
|
Sponsoren |
52 |
|
|
100,00 € |
5.200,00 € |
5.200,00 € |
|
|
|
|
|
|
25.800,00 € |
Fehlbetrag |
|
|
|
|
|
51.860,00 € |
|
|
|
||||
Gastronomiebetrieb |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgaben |
|
|
|
|
|
|
Tage |
Personal |
Stunden |
Wochen/ Tage |
€/Stunde |
Summe |
Gesamt |
Mi + Do |
1 |
10 |
52 |
10,00 € |
5.200,00 € |
|
Wochenende |
2 |
10 |
52 |
10,00 € |
10.400,00 € |
|
V-Tag |
4 |
10 |
26 |
10,00 € |
10.400,00 € |
|
Reinigung |
1 |
2 |
260 |
10,00 € |
5.200,00 € |
31.200,00 € |
Anlieferung/Einkauf/Backoffice |
1 |
10 |
52 |
10,00 € |
5.200,00 € |
|
Gastroleiter |
1 |
30 |
|
|
31.500,00 € |
|
Urlaub |
1 |
180 |
|
10,00 € |
1.800,00 € |
|
Krank/Reserve |
1 |
30 |
|
10,00 € |
300,00 € |
38.800,00 € |
Lizenzgebühr |
|
|
|
|
5.475,00 € |
5.475,00 € |
|
|
|
|
|
|
75.475,00 € |
Einnahmen |
|
|
|
|
|
|
Art |
Gäste/Tag |
Gäste/Jahr |
Umsatz |
|
Summe |
Gesamt |
V-Tag |
|
3650 |
5,00 € |
|
18.250,00 € |
|
2 WE Tage |
30 |
3120 |
5,00 € |
|
15.600,00 € |
|
Mi + Do |
15 |
1560 |
5,00 € |
|
7.800,00 € |
41.650,00 € |
Fehlbetrag |
|
|
|
|
|
33.825,00 € |
Berechnung Zuschussbedarf lt. Kostenaufstellung |
|
|
|
Miete u. NK |
39.984,00 € |
Fehlbetrag Veranstaltungen |
51.860,00 € |
Fehlbetrag Gastronomie |
33.825,00 € |
päd. Personal |
30.000,00 € |
Spiele,Material, Ersatzbeschaffungen, Unvorhersehbares etc. |
4.000,00 € |
Gesamt |
159.669,00 € |
|
|
Die Aufwendungen für das
Jugend-Kultur-Café mit insgesamt 160.000 € jährlich sind im Haushalt 2014 ff.
bereitzustellen.
Hierbei ist allerdings darauf
hinzuweisen, dass im Hinblick auf die Neuausrichtung der Angebote der offenen
Jugendarbeit durch die Einrichtung eines Jugend-Kultur-Cafés entsprechend der
Beschlussfassung im JHA die Förderung von TOT’s geändert wurde und damit der
Haushaltsansatz der offenen Jugendarbeit deutlich gesenkt worden ist.
Eingespart wurde folgende
Förderung:
- Jugendinitiative
Meerbusch (JIM) im Jugendzentrum Pappkarton: 38.250 €
- Sky
Clubs in Osterath 64.000 €
- St.
Pankratius Bösinghoven 11.000 €
- gesamt
113.250
€
Im Falle einer positiven
Entscheidung entsteht insofern ein finanzieller Mehraufwand gegenüber dem
Kostenaufwand für die offene Jugendarbeit früherer Jahre von 46.750 €/jährlich.
Letztlich bleibt es abzuwarten, ob das Konzept greift und das Angebot von
Jugendlichen angenommen wird. Insofern soll die Vereinbarung mit dem OBV und
dessen Kooperationspartner, der Musikszene Meerbusch, zunächst nur befristet
für 3 Jahre mit der Option der Verlängerung abgeschlossen werden.
Bei Übertragung einer Aufgabe
im Rahmen des §11 SGB VIII müssen die Fördergrundsätze im Rahmen des Kinder-
und Jugendförderplanes der Stadt Meerbusch geregelt werden. Die Neuregelung
ergibt sich aus Anlage 2.
Finanzielle
Auswirkung:
Durch die Ausführung des
vorgeschlagenen Beschlusses entstehen folgende Auswirkungen auf den Haushalt:
Bei einem Mietbeginn und
einer Betriebsaufnahme zum 01. Dezember 2013 würde der an den OBV zu zahlende
Zuschuss, im laufenden Haushaltsjahr, für den November 3.332 € (Miete/NK) und
für den Dezember 13.333 € betragen. Diese Mittel stehen bei Sachkonto 5318100
„Zuschüsse offene Kinder- und Jugendarbeit“ bereit.
Für das Haushaltsjahr 2014
sowie im Finanzplanungszeitraum muss der Haushaltsansatz für das Sachkonto
53181000 Zuweisung und Zuschüsse für laufende Zwecke an übrige Bereiche -
Offene Kinder. und Jugendarbeit - entsprechend angehoben werden.
Alternativen:
./.