Betreff
Bericht zur Stadtbibliothek Meerbusch 2015
Vorlage
FB3/0151/2016
Art
Informationsvorlage

Ziele

Die Stadtbibliothek ist die zentrale Einrichtung zur Medien- und Informationsversorgung in Meerbusch. Sie trägt zur informellen und kulturellen Grundversorgung bei, indem sie für die Informationsbedürfnisse und Unterhaltungswünsche der Einwohner Medien verschiedenster Art systematisch bereitstellt und vermittelt.

Sie verfolgt das Ziel, mit ihrem öffentlichen, allgemein zugänglichen Medienangebot einen nachhaltigen Beitrag zur Erfüllung des Bildungs-, Kultur- und Informationsauftrages zu leisten.

Zu ihren Aufgaben gehören die Auswahl, Bereitstellung und Vermittlung eines aktuellen Informations- und Literaturangebotes für die schulische und berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung, für die persönliche, gesellschaftliche und kulturelle Orientierung, Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung sowie Unterhaltung, einschließlich des Angebotes digitaler Medien ( eBook, eAudio, eVideo, ePaper ) in der digitalen Zweigstelle, der Onleihe Meerbusch.

 

Als öffentliche Bibliothek ist sie ein nichtkommerzieller Kommunikations- und Lernort und unterstützt so diejenigen, die ihre Bildung und Fortentwicklung in die eigenen Hände nehmen.

Sie ermöglicht den leichten Zugang zur Information und Literatur aller Art und fördert dadurch das lebenslange Lernen. Sie ist gesellschaftlicher und kultureller Treffpunkt, erste Anlaufstelle für Fragen unterschiedlichster Art. Mit ihren Angeboten unterstützt sie das Alltagsmanagement und die kreative Freizeitgestaltung und leistet darüber hinaus auch einen Beitrag zur Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft.

 

 

Das Jahr 2015

Zur Erfüllung des beschriebenen Auftrages ist die Stadtbibliothek gefordert, sich gesellschaftlichen Veränderungen und technischen Entwicklungen zu stellen.

 

W-LAN

Seit 2015 verfügen die Standorte in Büderich und Osterath über einen W-LAN- Zugang über Freifunk, sodass die Besucher mit ihren Laptops, Tablet-PCs und Smartphones einen unkomplizierten Zugang ins Internet haben und diesen auch nutzen.


Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache

Die Stadtbibliothek hat schnell reagiert und sich im Oktober 2015 dem Projekt „Welcomegrooves“ angeschlossen. Zielgruppe des Kurses sind Asylsuchende, die erste Wörter und Redewendungen auf Deutsch lernen möchten, noch bevor sie an einem umfangreicheren Sprachkurs teilnehmen können. Auf der Website stehen sechs Lektionen mit nützlichen Wörtern und Sätzen für die erste Kommunikation im Alltag zur Verfügung. Die mp3-Dateien können online angehört und aufs Handy heruntergeladen werden. Zusätzlich stehen Kulturtipps zu den Besonderheiten der deutschen Lebensart sowie alle Texte der Lektionen in Schriftform zum Download bereit – übersetzt in viele Sprachen: neben Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch auch in Serbisch, Bosnisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya, Urdu, Somali, Hausa, Kiswahili, Amharisch und andere mehr.

 

Seitdem haben die Nutzer an einem Internet-PC im Eingangsbereich  Zugang zu diesem kostenlosen Sprachkurs. Der Kurs kann im kostenlosen WLAN der Stadtbibliothek auf mitgebrachte mobile Geräte heruntergeladen oder vor Ort genutzt werden. Der Link zu den „Welcomegrooves“ befindet sich auch auf der Homepage der Stadtbibliothek.

 

Zusätzlich wurde ein neues Bestandsangebot zusammengestellt, mit vielen neuen Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema "Deutsch lernen / Deutsch als Fremdsprache“, darunter Sprachkurse und Bildwörterbücher. Auch über die Onleihe können Basiswörterbücher Deutsch, Deutsch für den Beruf, Lektüren für Deutschlernende mit unterschiedlichem Kenntnisstand und Hörbücher auf verschiedene Endgeräte heruntergeladen werden.

 

Einen besonderen Hinweis verdienen zwei Themenkisten:

1. „Deutsch lernen“ für Kinder mit zweisprachigen Bilderbüchern, Bildwörterbüchern, Spielen, Filmen, Sprachkursen speziell für Kinder.

2. „Deutsch als Fremdsprache“ für Jugendliche und junge Erwachsene:

mit praxisbezogenen Sprachkursen, Spielen, Bildwörterbüchern und leichter Einsteigerlektüre, die den Jugendlichen den Einstieg in die deutsche Sprache erleichtern sollen.

 

Interessierte finden ein reiches Angebot an fremdsprachigen und zweisprachigen Medien für alle Altersgruppen: Bücher, Hörbücher und Filme in englischer und französischer Sprache, auch Bücher auf Türkisch, Arabisch, Albanisch und anderen Sprachen. Lektüre in „leichter Sprache“ bietet den Deutschlernenden einfachen Zugang zu interessanten Stoffen. Die Materialien werden an Lehrer, ehrenamtliche Sprachpaten oder andere Interessierte ausgeliehen, um deren Arbeit in Lerngruppen zu unterstützen.

 

Die Meerbuscher Integrationshelfer und Sprachpaten werden regelmäßig über neue Angebote und Dienstleistungen informiert.

 

Schreibwerkstätten

Seit 2012 finden regelmäßig Schreibwerkstätten für Jugendliche ab zwölf Jahren statt. Inzwischen werden zehn bis zwölf Veranstaltungen im Jahr mit dem Dortmunder Schriftsteller und Dozenten für kreatives Schreiben Sascha Pranschke angeboten, die regelmäßig ausgebucht sind. Erstmals präsentierten im Dezember 2015 dann die jungen Autorinnen und Autoren ihre Geschichten dem Publikum in einer Lesung.

 

Mit der Teilnahme am „Kulturrucksack NRW“ konnte die Stadtbibliothek erproben, ob ein entsprechendes Angebot auch bereits für Kinder ab zehn Jahren Nachfrage finden würde.

Die Nachfrage war so groß, dass seit Januar 2016 nun auch für diese Altersgruppe regelmäßig Schreibwerkstätten angeboten werden. Auch hier ist eine kontinuierliche Nachfrage zu verzeichnen. Das Angebot wird sich bei zehn Terminen im Jahr einpendeln.


 

Veranstaltungen

Im Jahr 2015 wurde ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm angeboten. Manches war nur durch das Mitwirken der ehrenamtlichen Vorlesepaten möglich. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen lag bei den Angeboten für Kinder. Dazu zählen regelmäßig: Bibliothekseinführungen für Kindergarten- und Grundschulkinder, Vorlesestunden für Kinder ab vier Jahren, Schreibwerkstätten für Kinder ab zehn Jahren und Jugendliche ab zwölf Jahren.

Eher an Erwachsene richten sich die Onleihe-Sprechstunden, Ausstellungen, Vorträge und Lesungen sowie die literarisch musikalischen Veranstaltungen.

 

5 Jahre Stadtbibliothek

Zum fünfjährigen Geburtstag richtete die Stadtbibliothek am 11. Juli 2015 ein Bibliotheksfest mit Programmpunkten für Jung und Alt aus, das sich über den gesamten Tag erstreckte und so manche Leser dazu verleitete, etliche Stunden zu bleiben und sich die verschiedensten Angebote einmal ganz in Ruhe anzuschauen, aktiv mitzumachen und sich auszutauschen.

Schon zwei Tage zuvor war Oliver Steller mit seinem Programm „Von Goethe bis heute“-Gedichte aus drei Jahrhunderten- zu Gast.

 

 

Ergebnisse des Jahres 2015

 

 

Entleihungen

Das exorbitante Jahresergebnis der Ausleihzahlen in 2014 bestätigt den Trend der Jahre 2011 bis 2015.

 

Die Aufgabenstruktur der Bibliothek befindet sich im Wandel: die Bereitstellung und Ausleihe von Medien ist heute eine Aufgabe von vielen, sodass sich im Zuge des veränderten Benutzerverhaltens (z. B. YouTube–Aufrufe statt Kochbuchausleihe) auch die Gewichtung der Ausleihen als Kennzahl ändern muss. Es müssen Wege gefunden werden, die digitale Nutzung sichtbar zu machen, denn die Bibliothek ist auch hier als Anlaufstelle bei der Informationsbeschaffung gefragt.

 

Besucher

Viele der Besucher nutzen das Gebäude, um zu lesen, zu stöbern, zu lernen, zu arbeiten und um sich zu treffen. Sie kommen nicht mehr nur, um sich Bücher auszuleihen. Das Medienzentrum wird zunehmend als Lernort genutzt. Dabei ist festzustellen, dass sich die Nutzer pro Besuch zunehmend länger in der Bibliothek aufhalten. Sie nutzen die Lernumgebung, um konzentriert für Klausuren zu arbeiten, Informationen zu recherchieren, sowohl im Medienbestand, über den Onlinekatalog und in den Datenbanken als auch über WLAN im Internet.

 

Medienangebot

Die Stadtbibliothek baute ihr Medienangebot auf über 78.000 Medieneinheiten aus, sodass insgesamt 1,3 Medieneinheiten pro Einwohner bereitsteht. Der Anteil der digitalen Medien beträgt zurzeit 7,5 %. Der Anteil digitaler Medien wird weiter steigen wie auch das Angebot von Datenbanken, die den Benutzern über einen gültigen Bibliotheksausweis für spezialisierte Recherchen angeboten wird.

 

 

Fazit und Ausblick

Um eine solide Arbeitsbasis auch für zukünftige Anforderungen zu erhalten, ist eine zeitgemäße technische Ausstattung für zügige und zuverlässige Arbeitsabläufe und für den Kundenservice unabdingbar.

 

So ist für das Jahr 2017 der Austausch der Selbstverbuchungsautomaten vorgesehen, da deren durchschnittliche Lebensdauer von sechs Jahren schon 2015 erreicht wurde und bereits zum 31. März 2015 der Wartungsvertrag ablief. Mit der Installation von neuen Selbstverbuchungsautomaten wird eine Serviceverbesserung einhergehen. Eine Höhenverstellbarkeit wird es auch Kindern ermöglichen, frühzeitig mit dem Touchscreen vertraut zu werden, und darüber hinaus erfüllt die Stadtbibliothek dann eine weitere Forderung der Barrierefreiheit.

Die neuen Selbstverbuchungsautomaten sind so konfiguriert, dass sie auch eine bargeldlose Bezahlung mit EC- und Kreditkarten ermöglichen. Wenn die kassentechnische Infrastruktur geschaffen sein wird, können diese Automaten eingebunden werden.

 

 

 


In Vertretung

 

gez.

 

Frank Maatz

Erster Beigeordneter

 

 

 

Anhang 1: Entwicklungsbericht des deutschen Städtetages