Beschlussvorschlag:
Der Jugendhilfeausschuss beschließt die vorliegende einrichtungsscharfe Planung für die Versorgung im Kita-Jahr 2015/2016 und beauftragt die Verwaltung die erforderlichen Kindpauschalen zum 15.03.2015 zu beantragen.
Sachverhalt:
Die örtlichen Jugendämter sind nach § 19 Abs. 3 KiBiz verpflichtet, zum 15.03. eines Jahres die Höhe und Anzahl der für das nächste Kindergartenjahr benötigten Kindpauschalen an das Landesjugendamt zu melden. Diese Meldung erfolgt einrichtungsscharf, differenziert nach Betreuungsumfängen und Gruppenstruktur. Die Kindpauschalen bilden die Grundlage für die finanzielle Ausstattung der einzelnen Träger für den Betrieb der Einrichtungen.
Aufgrund
der Planungstiefe und der finanziellen Bedeutung geht die
Tagesstättenbedarfsplanung deutlich über andere Bereiche der Jugendhilfeplanung
hinaus, der eine verbindliche Steuerungsverantwortung für die
Kindertagsbetreuung zukommt. Über die Jugendhilfeplanung entscheidet gem. § 71 Abs. 2 SBG VIII der
Jugendhilfeausschuss.
Seit
Beginn des Kindergartenjahres 2013/2014 gilt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz auch für Kinder ab dem
vollendeten ersten Lebensjahr und unter den Voraussetzungen des § 24 Abs. 1 SGB
VIII auch für Kinder im Alter von unter einem Jahr. Anders als bei Kindern über
3 Jahren kann der Anspruch durch Bereitstellung eines Platzes in einer Kita oder
in der Kindertagespflege realisiert werden.
1.
Stand der Maßnahmen zum U 3-Ausbau
1.1
Kindertagesstätten
Durch
den Ausbau von 14 Bestandseinrichtungen, der
Errichtung
von 5 Neubauten sowie dem Umbau der Raphael-
schule
zu einer 5-gruppigen Kita sind fertiggestellt:
356 U3-Plätze
Zum
Beginn des Kita-Jahres 2015/2016 wird der An- und
Umbau
der Einrichtung „Krähennest“ in Osterath fertig-
gestellt
sein. Hier entstehen 8 U3-Plätze
Der
Neubau einer Kindertagestätte in Büderich als Ersatz
für
die Kita „Sonnengarten“ ist projektiert und wird
voraussichtlich
zum Kita-Jahr 2016/2017 mit weiteren 12 U3-Plätzen
in
Betrieb gehen.
Darüber
hinaus ist der Ersatzbau der städt. Einrichtung
Knirpsmühle
in Osterath projektiert und wird ebenfalls
voraussichtlich
zum Kita-Jahr 2016/2017 mit 12 U3-Plätzen
starten.
gesamt
mithin realisiert bis zum Beginn des Kita-Jahres
2016/2017 388
U3-Plätze.
1.2
Tagespflege
Der
Masterplan U 3-Ausbau sieht als Planungsziel 200 Plätze
vor,
zu Beginn des Umsetzungsprozesses
wurden
47 Plätze vorgehalten.
Verfügbar
sind aktuell rd. 200 Plätze.
Anmerkung:
Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Tagespflegeplätze ist naturgemäß
schwankend, da immer wieder Tagespflegepersonen die Tätigkeit aufgeben und
dafür neue Personen mit der Tätigkeit als Tagespflegeperson beginnen.
Um
der steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen entsprechen zu können ist ein
weiterer Ausbau des Tagespflegeangebotes beabsichtigt, insbesondere über die
Akquise weiterer Tagespflegepersonen.
Zielplanung
2015/2016: 220
Plätze
Platzangebot
1.1. und 1.2 insgesamt
608 Plätze
Angebotsquote
rd. 48 % *
*Die
Angabe bezieht sich auf die aktuell angenommene Anzahl von 1.262 U3-Kindern
(diese entspricht dem Meldebestand November 2014 zzgl. einer auf der Grundlage
der tatsächlichen Geburten der Vorjahre ermittelte Anzahl von Geburten bis
01.01.2015).
2.
„Kita-Navigator“
Die
Vormerkung und die Platzvergabe in den Kindertageseinrichtungen erfolgt in
Sinne des § 3b Abs. 1 S. 2 KiBiz in Meerbusch für das kommende Kindergartenjahr
2015/2016 bereits zum dritten Mal über das elektronische Vormerksystem
„Kita-Navigator“. Inzwischen ist dieses System bei Eltern und Kita-Leitungen
sehr gut akzeptiert, so dass sowohl die Vormerkung der Kinder seitens der
Eltern, als auch die Platzvergabe seitens der Kitas vollständig über das System
abgewickelt wurde und noch wird. Insgesamt wurden bis zum 02.03.2015 979
Datensätze in der Datenbank erfasst, davon 671 U3-Kinder und 308 Ü3-Kinder.
Hierin enthalten sind auch alle Vormerkungen für spätere Kita-Jahre.
Relevante
Anmeldungen zum Kita-Jahr 2015/16 für Kindertagesstätten:
Ø 306 Ü3-Kinder sind im
Kita-Navigator vorgemerkt zur Aufnahme
im Jahr 2015:
Davon
sind 19 Vormerkungen Wechselwünsche aus anderen gesetzlich geförderten
Meerbuscher Kitas - diese Kinder sind bereits mit einem Platz versorgt und
würden im Falle einer Aufnahme in einer anderen Einrichtung wiederum einen
Platz frei machen, so dass sich die Zahl der relevanten Vormerkungen von 306
auf 287 reduziert.
Ø 440 U3-Kinder sind im
Kita-Navigator vorgemerkt zur Aufnahme
im Jahr 2015:
Unter
den 440 U3-Kindern, die für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte
angemeldet sind, befinden sich derzeit 107 in der Betreuung bei
Tagespflegepersonen, davon werden 40 Kinder zum Stichtag 01.11.2015 das 3. Lebensjahr vollendet haben; damit
verbleiben 67 Anmeldungen von U 3-Kindern, die
bereits einen Betreuungsplatz haben, so dass tatsächlich 373 U3-Kinder mit
einem Betreuungsplatz zu versorgen wären.
Von
insgesamt 77 Kindern, die derzeit in der Kindertagespflege betreut werden, ist
zum jetzigen Zeitpunkt bekannt, dass sie zum 01.08.2015 in eine Kita
aufgenommen werden (Ü3 und U3).
3.
Platzangebot Kindertagesstätten
In der in Osterath befindlichen 5-gruppigen städt.
Einrichtung "Rasselbande" wurde ab dem Kita-Jahr 2013/2014 eine
übergangsweise eingerichtete Gruppe in der Gruppenform III (GF III - Kinder im
Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung) betrieben. Im laufenden Kita-Jahr wurde
die Gruppenstärke bereits reduziert und zum Kita-Jahr 2015/2016 kann die Gruppe
vollständig aufgelöst und die verbleibenden Kinder auf die anderen Gruppen
aufgeteilt werden.
In der kath. Kita St. Stephanus und in räumlicher Nähe
zur städtischen Kita „Tabaluga“ wurden zum Kita-Jahr 2013/2014 auch jeweils
eine Übergangsgruppe in GF III eingerichtet. Die Kinder dieser
beiden Gruppen sind – wie mit der Lebenshilfe Neuss gGmbH seinerzeit vereinbart
- zum 19. Januar 2015 (Kath. Gruppe) bzw. 9. Februar 2015 (städt. Gruppe) in
den Neubau an der Pfarrstraße umgezogen, so dass auch diese Übergangslösungen
nunmehr aufgelöst sind.
Die Verwaltung
geht davon aus, dass mit dem zur Verfügung stehenden Platzangebot in den Kitas
alle für eine Aufnahme im Jahr 2015 vorgemerkten Ü3-Kinder mit einem
Betreuungsplatz versorgt werden können. Im Bereich der U3-Kinder hängt die Versorgung weiterhin
davon ab, inwieweit weitere Tagespflegepersonen für die Tätigkeit gewonnen
werden können und ob es gelingt ggf. noch Großtagespflegestellen zu
installieren.
4. Das
Platzangebot im einzelnen
Im Hinblick auf die Finanzierungssicherheit haben die Einrichtungen der konfessionellen und freien Träger bereits frühzeitig die zum 01.08.2015 verfügbaren Plätze verbindlich vergeben. Die Sicherstellung der Unterbringung von Kindern des herein wachsenden Jahrgangs im Rahmen der Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für dreijährige Kinder wird im Wesentlichen durch die städt. Kindertageseinrichtungen abgedeckt. Jedoch ist in diesem Jahr erstmalig die Situation gegeben, dass auch bei den freien und konfessionellen Trägern noch Plätze für U3 und Ü3-Kinder zunächst frei geblieben sind, die nicht mehr aus den jeweils eigenen Wartelisten belegt werden können. Die Träger wurden gebeten, die freien Plätze dem Jugendamt zu melden. Am 02.03.2015 ist die zentrale Platzabsage an die Eltern aller vorgemerkten Kinder, für die bis zu diesem Zeitpunkt noch kein Vertrag geschlossen war, versandt worden. Hierin werden die Eltern aufgefordert, sich bei Bedarf beim Jugendamt zu melden, wo derzeit die Anrufe der Eltern entgegen genommen werden. Von dort wird dann versucht, die noch freien Plätze möglichst bedarfsgerecht an die noch auf einen Betreuungsplatz wartenden Eltern zu vermitteln. Derzeit warten für eine Aufnahme bis 12/2015 noch 73 Ü3 und 186 U3-Kinder auf eine Zusage für einen Betreuungsplatz.
Während im Ü3-Bereich der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung gewährleistet wird, stellt sich die Situation für die U3-Kinder anders dar.
Den derzeit noch 14 freien Plätzen in den Kindertageseinrichtungen und voraussichtlich 77 Plätzen in der Kindertagespflege stehen 186 Anmeldungen von U3-Kindern gegenüber. Erfahrungsgemäß merken einige Eltern ihre Kinder bereits für eine sehr frühzeitige Aufnahme in einer Kindertageseinrichtung vor, nehmen aber dann aus unterschiedlichen Gründen einen angebotenen Betreuungsplatz nicht in Anspruch. Dieser dargestellten Angebotslücke im Bereich der U3-Betreuungsplätze soll durch die vermehrte Gewinnung von Plätzen in der Kindertagepflege begegnet werden.
In
den Ortsteilen ergeben sich folgende Belegungsmöglichkeiten:
Siehe Anlage 1 (Seiten 1 – 4)
Hinweis: Das dargestellte Platzangebot für das nächste Kindergartenjahr enthält im geringen Umfang auch eingeplante Überbelegungen für die die Kindpauschale zum 15.03. mit beantragt werden sollen. Diese resultieren zumeist daraus, dass die Träger immer wieder mindestens die geförderten U3-Plätze neu belegen müssen und gerne auch die Geschwisterkinder im Ü3-Bereich mit Plätzen in ihren Einrichtungen versorgen möchten.
Im Rahmen der inklusiven Betreuung auch von Kindern mit Behinderungen in den Regeleinrichtungen, reduziert sich die Möglichkeit der Überbelegung einzelner Gruppen, da in Gruppen, in denen ein Kind mit Behinderung betreut wird jeweils ein Platz unbesetzt bleiben muss (Reduzierung der Gruppenstärke). Demgegenüber steht die Finanzierung der höheren Kindpauschale zum Ausgleich des frei bleibenden Platzes sowie eine vom LVR finanzierte Pauschale i. H. v. 5.000 € jährlich.
Gesamtstädtisch
ergibt sich folgendes Platzangebot in Kindertageseinrichtungen ab 01.08.2015:
Siehe Anlage 2
Zum Vergleich:
Gesamtzahlen 2009/2010, 2010/2011, 2011/2012, 2012/2013, 2013/2014 und 2014/2015 (ohne Aufteilung auf Ortsteile)
|
Gruppe I - Kinder von 2 Jahren bis Einschulung, davon 4-6 Zweijährige |
Gruppe II – Kinder unter 3 Jahren |
Gruppe III – Kinder 3 Jahre und älter |
||||||
|
25 Std. |
35 Std. |
45 Std. |
25 Std. |
35 Std. |
45 Std. |
25 Std. |
35 Std. |
45 Std. |
Gesamt 2009/2010 1.621 Plätze |
65 |
153 |
234 |
0 |
0 |
47 |
91 |
630 |
401 |
Gesamt 2010/2011 1.515 Plätze |
47 |
103 |
248 |
0 |
0 |
48 |
86 |
588 |
395 |
Gesamt 2011/2012 1.586 Plätze |
46 |
174 |
274 |
0 |
0 |
47 |
88 |
517 |
440 |
Gesamt 2012/2013 1.617 Plätze |
40 |
250 |
374 |
0 |
4 |
49 |
101 |
412 |
387 |
Gesamt 2013/2014 1.758 Plätze |
48 |
308 |
467 |
2 |
27 |
75 |
81 |
375 |
375 |
Gesamt 2014/2015 1.822 Plätze |
47 |
341 |
484 |
2 |
27 |
100 |
67 |
336 |
418 |
Losgelöst von den einzelnen Gruppenformen ergibt sich für das Stadtgebiet Meerbusch für das KG-Jahr 2015/2016 nun folgende Verteilung der Plätze auf die einzelnen Betreuungszeiten:
Ortsteil |
Gesamtzahl der Plätze |
25 Std. |
35 Std. |
45 Std. |
davon U3 Plätze |
davon |
Büderich |
629 |
22 |
233 |
374 |
121 |
7 |
Osterath |
403 |
41 |
154 |
208 |
78 |
12 |
Lank-Latum / Nierst |
421 |
26 |
194 |
201 |
99 |
5 |
Strümp |
254 |
4 |
97 |
153 |
51 |
2 |
Bösinghoven |
75 |
2 |
22 |
51 |
17 |
1 |
Gesamt: |
1.782 |
95 |
700 |
987 |
366 |
27 |
Zum Vergleich sind der nachfolgenden Tabelle die Platzzahlen der letzten beiden „KiBiz-Kindergartenjahre“ zu entnehmen
Ortsteil |
Plätze gesamt 2013/14 |
Plätze gesamt 2014/15 |
davon U3-Plätze 2013/14 |
davon U3-Plätze 2014/15 |
25 Std. 2013/14 |
25 Std. 2014/15 |
35 Std. 2013/14 |
35 Std. 2014/15 |
45 Std. 2013/14 |
45 Std. 2014/15 |
|
Büderich |
641 |
635 |
112 |
110 |
38 |
33 |
234 |
227 |
369 |
375 |
|
Osterath |
428 |
426 |
72 |
76 |
41 |
42 |
171 |
161 |
216 |
223 |
|
Lank-Latum, Nierst |
408 |
441 |
70 |
102 |
34 |
25 |
189 |
198 |
185 |
218 |
|
Strümp |
202 |
245 |
40 |
60 |
3 |
12 |
95 |
103 |
104 |
130 |
|
Bösinghoven |
79 |
75 |
18 |
17 |
15 |
4 |
21 |
15 |
43 |
56 |
|
Gesamt: |
1.758 |
1.822 |
312 |
365 |
131 |
116 |
710 |
704 |
917 |
1.002 |
Gegenüber
dem laufenden Kindergartenjahr 2014/2015 mit 1.822 Plätzen verringert sich die
Gesamtzahl der Plätze im kommenden Kindergartenjahre um 40 auf 1.782 Plätze. Hierbei
konnten die bisher bestehenden Übergangslösungen und die eingerichteten
Überbelegungen überwiegend abgebaut werden. Von den anzumeldenden 1.782
Kindpauschalen entfallen 1.416 Pauschalen auf Kinder im Alter von über drei
Jahren und 366 Pauschalen für Kinder unter drei Jahren.
Im Hinblick auf die Betreuung der U3-Kinder ergibt sich für das KG-Jahr 2015/2016 folgende Übersicht:
Ortsteil |
Gruppe I - |
Gruppe II - |
Gesamt: |
davon |
||||
25 Std. |
35 Std. |
45 Std. |
25 Std. |
35 Std. |
45 Std. |
|||
Büderich |
5 |
28 |
40 |
1 |
9 |
38 |
121 |
0 |
Osterath |
8 |
23 |
29 |
0 |
5 |
13 |
78 |
0 |
Lank-Latum / Nierst |
3 |
35 |
25 |
0 |
17 |
19 |
99 |
0 |
Strümp |
1 |
13 |
14 |
0 |
3 |
20 |
51 |
0 |
Bösinghoven |
0 |
0 |
6 |
0 |
0 |
11 |
17 |
0 |
Gesamt: |
17 |
99 |
114 |
1 |
34 |
101 |
366 |
0 |
Zum Vergleich ist die Anzahl der U3-Plätze der KG-Jahre 2013/2014 und 2014/2015 sowie deren Verteilung im Stadtgebiet und auf die zur Verfügung stehenden Betreuungsumfänge in der folgenden Tabelle dargestellt:
2013/2014 |
2014/2015 |
||||||||||||||
Ortsteil |
Gruppe I - |
Gruppe II - |
Gesamt: |
Ortsteil |
Gruppe I - |
Gruppe II - |
Gesamt: |
||||||||
25
Std. |
35
Std. |
45
Std. |
25
Std. |
35
Std. |
45
Std. |
25
Std. |
35
Std. |
45
Std. |
25
Std. |
35
Std. |
45
Std. |
||||
Büderich |
4 |
29 |
34 |
2 |
11 |
32 |
112 |
Büderich |
8 |
17 |
44 |
1 |
11 |
29 |
110 |
Osterath |
7 |
15 |
35 |
0 |
6 |
9 |
72 |
Osterath |
10 |
16 |
30 |
0 |
1 |
19 |
76 |
Lank-Latum
/ Nierst |
4 |
30 |
26 |
0 |
5 |
5 |
70 |
Lank-Latum
/ Nierst |
1 |
37 |
34 |
0 |
11 |
19 |
102 |
Strümp |
0 |
10 |
8 |
0 |
5 |
17 |
40 |
Strümp |
3 |
13 |
17 |
1 |
4 |
22 |
60 |
Bösinghoven |
0 |
3 |
3 |
0 |
0 |
12 |
18 |
Bösinghoven |
0 |
0 |
6 |
0 |
0 |
11 |
17 |
Gesamt: |
15 |
87 |
106 |
2 |
27 |
75 |
312 |
Gesamt: |
22 |
83 |
131 |
2 |
27 |
100 |
365 |
Bei den unter drei Jahre alten Kindern zeichnet sich weiterhin deutlich der Bedarf nach Ganztagsbetreuung ab, da immerhin knapp 59 % aller U3-Kinder mit einem Betreuungsumfang von 45 Stunden wöchentlich betreut wird. Im letzten Kita-Jahr lag der Anteil noch bei knapp 64 %, es ist folglich im U3-Bereich ein leichter Rückgang zu verzeichnen.
5. Versorgungsgrad
für das Kindergartenjahr 2015/2016
In den nachfolgenden Tabellen ist dargestellt, welcher
Versorgungsgrad jeweils auf Ortsteilebene erreicht wird.
5.1 Versorgungsgrad für das Kindergartenjahr 2015/2016 Ü 3 – Kinder in
Kindertageseinrichtungen
Ortsteil |
Kinder |
Plätze |
Versorgungs- |
Büderich |
532 |
508 |
95,49 |
Osterath |
342 |
325 |
95,03 |
Lank-Latum / Nierst |
325 |
322 |
99,08 |
Strümp |
195 |
203 |
104,10 |
Bösinghoven |
44 |
58 |
131,82 |
Gesamt: |
1.438 |
1.416 |
98,47 |
5.2 Versorgungsgrad für das Kindergartenjahr 2015/2016 U 3 – Kinder in
Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege
Ortsteil |
Kinder |
Plätze |
Versorgungs- |
Plätze Tagespfl. |
Versorg. |
Büderich |
479 |
121 |
25,26 |
Stadt- |
15,85 |
Osterath |
243 |
78 |
32,10 |
||
Lank-Latum / Nierst |
300 |
99 |
33,00 |
||
Strümp |
192 |
51 |
26,56 |
200 |
|
Bösinghoven |
48 |
17 |
35,42 |
||
Gesamt: |
1.262 |
366 |
29,00 |
566 |
44,85 |
Finanzielle
Auswirkung:
In der Landesmittelanforderung wurden die Kindpauschalen pro Trägerart (kirchliche Träger, andere freie Träger, Elterninitiativen und Kommunale Träger) zusammengestellt und jeweils die Gesamtsumme der Kindpauschalen und dem daraus resultierenden Trägeranteil errechnet.
Hierzu ergibt sich folgende Aufstellung:
1. Träger nach § 20 Abs. 1 Satz 1 KiBiz (kirchliche
Träger) |
|
alle Ev. und Kath. Träger |
||||||
Jugendamtsanteil: |
88% |
Landesanteil: |
36,5% |
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2015/2016 |
2014/2015 |
2013/2014 |
2012/2013 |
Summe Kindpauschale (Ü3 + U3) |
4.879.830,05 € |
4.870.308,72 € |
4.795.583,07 € |
4.441.227,59 € |
||||
Trägeranteile |
12% |
585.579,61 € |
584.437,05 € |
575.469,97 € |
532.947,31 € |
|||
Jugendamtsanteile |
88% |
4.294.250,44 € |
4.285.871,67 € |
4.220.113,10 € |
3.908.280,28 € |
|||
Refinanzierung durch Landesmittel |
2.069.930,86 € |
2.047.116,40 € |
1.980.438,18 € |
1.621.048,07 € |
||||
36,5% |
Ü3+ |
56,46% |
U3* |
|||||
verbleibender Anteil Jugendamt |
2.224.319,58 € |
2.238.755,27 € |
2.239.674,92 € |
2.287.232,21 € |
2. Träger nach § 20 Abs. 1 Satz 2 KiBiz (sonstige freie
Träger) |
Lebenshilfe, NePoMuk |
|||||||
Jugendamtsanteil: |
91% |
Landesanteil: |
36% |
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2015/2016 |
2014/2015 |
2013/2014 |
|
Summe Kindpauschale (Ü3 + U3) |
1.661.674,36 € |
1.235.423,04 € |
518.053,68 € |
|
||||
Trägeranteile |
9% |
149.550,69 € |
111.188,07 € |
46.624,83 € |
|
|||
Jugendamtsanteile |
91% |
1.512.123,67 € |
1.124.234,97 € |
471.428,85 € |
|
|||
Refinanzierung durch Landesmittel |
701.305,66 € |
522.320,44 € |
234.669,69 € |
|
||||
36,0% |
Ü3+ |
55,96% |
U3* |
|
||||
verbleibender Anteil Jugendamt |
810.818,01 € |
601.914,53 € |
236.759,16 € |
|
3. Träger nach § 20 Abs. 1 Satz 3 KiBiz
(Elterninitiativen) |
|
KiGa 71
e.V., Montessori-KH, OBV |
||||||
Jugendamtsanteil: |
96% |
Landesanteil: |
38,5% |
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2015/2016 |
2014/2015 |
2013/2014 |
2012/2013 |
Summe Kindpauschale (Ü3 + U3) |
2.364.024,66 € |
2.274.566,20 € |
1.393.305,78 € |
1.182.885,01 € |
||||
Trägeranteile |
4% |
94.560,99 € |
90.982,65 € |
55.732,23 € |
47.315,40 € |
|||
Jugendamtsanteile |
96% |
2.269.463,67 € |
2.183.583,55 € |
1.337.573,55 € |
1.135.569,61 € |
|||
Refinanzierung durch Landesmittel |
1.075.839,73 € |
1.046.833,44 € |
638.552,62 € |
405.410,73 € |
||||
38,5% |
Ü3+ |
58,46% |
U3* |
|||||
verbleibender Anteil Jugendamt |
1.193.623,94 € |
1.136.750,11 € |
699.020,93 € |
730.158,88 € |
4. Träger nach § 20 Abs. 1 Satz 4 KiBiz (kommunale
Träger) |
|
|||||||
Jugendamtsanteil: |
79% |
zzgl. Trägeranteil: |
21% |
Landesanteil: |
30% |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2015/2016 |
2014/2015 |
2013/2014 |
2012/2013 |
Summe Kindpauschale (Ü3 + U3) |
4.904.668,36 € |
5.038.761,52 € |
5.400.824,99 € |
5.032.215,76 € |
||||
Trägeranteile |
21% |
4.904.668,36 € |
5.038.761,52 € |
5.400.824,99 € |
5.032.215,76 € |
|||
zzgl. Jugendamtsanteile |
79% |
|||||||
Refinanzierung durch Landesmittel |
1.673.848,37 € |
1.713.719,57 € |
1.818.247,05 € |
1.509.664,73 € |
||||
30,0% |
Ü3+ |
49,96% |
U3* |
|||||
verbleibender Anteil Jugendamt |
3.230.819,99 € |
3.325.041,95 € |
3.582.577,94 € |
3.522.551,03 € |
Gesamtergebnis: |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2015/2016 |
2014/2015 |
2013/2014 |
2012/2013 |
Summe Kindpauschalen gesamt |
13.810.197,43 € |
13.419.059,48 € |
12.107.767,52 € |
10.656.328,36 € |
||||
Landesanteil |
5.520.924,62 € |
5.329.989,85 € |
4.671.907,54 € |
3.536.123,53 € |
||||
übernommener Anteil freie und |
626.268,62 € |
581.607,77 € |
547.257,03 € |
456.944,71 € |
||||
freiwillige Übernahme durch die Stadt |
261.778,66 € |
205.000,00 € |
130.570,00 € |
123.318,00 € |
||||
gesetzl. Jugendamtsanteil |
7.459.581,52 € |
7.302.461,86 € |
6.758.032,95 € |
6.539.942,12 € |
||||
Bruttoaufwand Stadt gesamt |
7.721.360,19 € |
7.507.461,86 € |
6.888.602,95 € |
6.663.260,12 € |
||||
./. Elternbeiträge/Ausfallerstattung Land |
2.644.000,00 € |
2.481.000,00 € |
2.410.000,00 € |
2.354.510,00 € |
||||
Nettoaufwand Stadt gesamt (rd. 36,8% von KP gesamt) |
5.077.360,19 € |
5.026.461,86 € |
4.478.602,95 € |
4.308.750,12 € |
* ab
01.08.2013; im Rahmen des Konnexitätsausgleiches wurde hinsichtlich der
Refinanzierung der Kosten für Betreuungsplätze für Kinder im Alter von unter
drei Jahren zum Kita-Jahr 2013/2014 der Prozentsatz mit dem sich das Land an
der Refinanzierung der Kindpauschalen beteiligt für alle Trägergruppen um 19,96
% angehoben. Dies bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Kindpauschalen für
U3-Kinder. Die Ü3-Kindpauschalen werden nach wie vor mit den bekannten
Fördersätzen
refinanziert.
** hier handelt es sich um die Trägeranteile, die im Rahmen freiwilliger Zahlungen für einzelne Gruppen der freien Träger durch die Stadt Meerbusch übernommen werden sowie um die Differenz zwischen der förderfähigen und der tatsächlichen Miete für die Kita „Pfarrstraße“ und der Kita „Josef-Werres-Str.“ die ebenfalls über die Stadt Meerbusch finanziert wird.
Alternativen:
./.