Beschlussvorschlag:
Der
Jugendhilfeausschuss beschließt, den Kooperationsvertrag bezüglich des
Jugend-Kultur-Cafés „JuCa“ mit dem OBV Meerbusch e.V. im Jahr 2015
fortzuführen.
Sachverhalt:
Durch Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 24.09.2013 und des Rates
vom 26.09.2013 wurde dem Verein OBV Meerbusch e.V. die Betriebsträgerschaft für
das Jugend-Kultur-Café „JuCa“ übertragen.
Die Trägerschaft wurde in einer Kooperationsvereinbarung zwischen der
Stadt Meerbusch und dem OBV Meerbusch e.V. zunächst für die Dauer von einem
Jahr, beginnend ab November 2013, geregelt.
Der OBV Meerbusch e.V. hat mit dem Vermieter der „Fluxushalle“ auf dem
Gelände der Alten Seilerei in Meerbusch-Osterath einen Mietvertrag zum
01.11.2013 für die Dauer von einem Jahr abgeschlossen, der zum 31.10.2014
endet. Es besteht ein Optionsrecht auf Verlängerung, dass spätestens 6 Monate
vor Ablauf des Vertrages ausgeübt werden muss. Somit müsste der OBV sein
Optionsrecht zum 30.April 2014 ausüben, wenn der Vertrag in diesem Umfang verlängert
werden soll. Der Mietvertrag wurde nun
dahingehend angepasst, dass eine Verlängerung um 1 Jahr zu den gleichen
Konditionen möglich ist.
Durch den OBV und die Musikszene werden seit der Eröffnung am
13.12.2013 Besucherzählungen durchgeführt. Diese Zahlen zeigen das Interesse
der Jugendlichen an der Einrichtung. Die regelmäßigen Öffnungszeiten werden
zwar noch nicht gut genug angenommen, aber es haben seit dem 13.12.2013 an
jedem Öffnungstag ohne Eventprogramm immerhin durchschnittlich 22 Jugendliche die Einrichtung besucht. Besondere
„Events“ (bisher 2 Konzerte, 1 Disco, 1 Karnevalsfeier, 2 Workshops, 1
Talkrunde) (Stand 10.03.2014) sind mit 45 bis 326 Personen/ Tag ebenfalls
ausreichend besucht. Die seinerzeit in der Kostenkalkulation zugrunde gelegten
angestrebten Besucherzahlen werden dabei immer erreicht und z.T. auch
überschritten.
In Anlehnung an das Eröffnungsdatum wurde im Februar der 1312 Besucher
begrüßt. Bis zum 10.03.2014 haben insgesamt 1873 junge Menschen das JuCa
besucht.
Das angebotene Programm stellt sich sehr ambitioniert und hoch
professionell dar. Durch die Musikszene Meerbusch e.V. liegt bereits eine
Programmplanung im Bereich „Comedy“ bis Ende 2014 vor.
In einem Dialog zwischen dem OBV, der Musikszene und dem Jugendamt wird
die Inanspruchnahme des Angebotes regelmäßig diskutiert. Das letzte Treffen hat
am 28.01.2014 stattgefunden.
Auf der facebook-Seite des JuCa zeigt sich das rege Interesse der
Jugendlichen an allem, was im Jugendcafé geschieht. Mit 742 „likes“ (Stand
11.03.2014) ist die Seite schnell in das Bewusstsein der Jugendlichen gerückt.
Im
Vorfeld der Realisierung des Jugendcafés wurde in mehreren Sitzungen im
Jugendhilfeausschuss immer klar geäußert, dass es sich um einen neuen Weg in
der Jugendarbeit handele, der Risiken in sich berge und dessen finanziellen
Folgen nur begrenzt abschätzbar seien.
Derzeit
zeigt sich, dass es eine Unterfinanzierung von rund 1.050 € pro Monat gibt.
Diese Unterfinanzierung kommt nicht durch die Programmgestaltung, sondern rein
aus den Betriebskosten zustande, die nicht ausreichend berücksichtigt waren.
Im
lfd. Haushaltsjahr 2014 stehen die zusätzlich erforderlichen Mittel im Haushalt
zur Verfügung, da der ursprünglich ganzjährig eingeplante Betrieb des
Jugendzentrums Atrium der kath. Kirchengemeinde Hildegundis von Meer in
Meerbusch-Lank bis dato noch nicht wieder aufgenommen wurde.
Bis zum Herbst 2014 wird verwaltungsseitig in Abstimmung mit dem OBV
und der Musikszene geprüft, ob konzeptionelle Änderungen für die Zukunft
durchgeführt werden sollen.
Finanzielle
Auswirkung:
Durch die Ausführung des vorgeschlagenen Beschlusses entstehen folgende Auswirkungen auf den Haushalt: siehe Begründung
Alternativen:
./.